Schlagwort-Archive: bitcoin

Kein Schutz beim Offline-Tracking

Hallo zusammen,

in der Informationssicherheit lassen sich viele Probleme durch einfache Lösungsmuster erschlagen. Beispiele sind z.B. der Einsatz SSL/TLS zur Gewährleistung der Vertraulichkeit der Informationen auf dem Transportweg oder der Einsatz von Hash-Verfahren, um der Klartextspeicherung eines Passwortes zu entgehen. Diese Denkmuster wird man sowohl in der Hochschullehre, als auch (in abgeschwächter Form) bei beruflichen Weiterbildungen finden. Kritisch wird es jedoch dann, wenn diese Denkmuster nicht mehr länger für den jeweiligen Anwendungsfall durchdacht und blind angewendet werden.

Das passiert leider häufiger als man denkt und an dieser Stelle muss ich mich schonmal bei Tom Lukaß, Autor des wirklich tollen Artikels Offline-Tracking: Kundenfrequenzmessung in Ladengeschäften (vom 06.07.2016) entschuldigen, allerdings liefert mir dieser ein gutes Beispiel. Der Beitrag behandelt das WLAN-Tracking: Dabei werden die Mobilgeräte zur Besucherverfolgung (z.B. in einem Supermarkt) verwendet und durch spezielle Hardware kann ebenfalls eine Positionsbestimmung durchgeführt werden. Der Autor empfiehlt die Anwendung eines Hashverfahrens, damit die genauere Identifikation des Besuchers ausgeschlossen bzw. die MAC-Adresse anonymisiert wird:

Das WLAN-Tracking sollte aufgrund von anonymisierten MAC-Adressen durchgeführt werden. Die MAC Adresse lässt sich anonymisieren, in dem man sie gleich nach dem Eingang auf dem Router mit einer zufälligen Zahlenreihe ergänzt (sog. SALT) und aus der erweiterten Adresse einen Hashwert bildet. Das kann man sich wie einen einmaligen digitalen Fingerabdruck vorstellen.

Um dieser Identifizierung zu entgehen, soll also die MAC-Adresse verändert bzw. anonymisiert verarbeitet werden. Den hier geschilderten Anonymisierungsvorgang, also die Erweiterung um einen SALT-Wert mit anschließender Hashwertbestimmung, kennt man bereits von der Passwortspeicherung.

Dies findet auch so Anwendung, wie aus einer FAQ eines Geräteherstellers für solche Trackingsysteme ersichtlich wird:

Datenschutz ist eines der Kernthemen der infsoft Plattform. So bieten unsere Systeme zahlreiche Methoden wie Hash-Algorithmen (SHA-1) zur Anonymisierung von MAC Adressen bei Analyse- und Trackingverfahren. […]

Die Vermutung dabei ist, dass MAC-Adressen sich in in gleicher Weise durch einen Hashwert „verdecken“ lassen, wie dies bei Passwörtern der Fall ist. Das ist auch prinzipiell nicht falsch, aber nicht ganz zu Ende gedacht. Das Problem ist hier die geringe Diversität an MAC-Adressen: Eine MAC-Adresse ist eine 48 Bit langer Identifikator einer Netzwerkschnittstelle, welcher üblicherweise in hexadezimaler Darstellung in Erscheinung tritt (z.B. 50-7B-9D-CB-C0-22). Durch die 48 Bit ist die maximale Anzahl existierender MAC-Adressen schon gleich auf 281.474.976.710.656 (281 Billionen) festgesetzt. Wenn ich also alle denkbaren MAC-Adressen durchrechne, ist die getrackte MAC-Adresse natürlich ebenfalls dabei.

Noch vor 10 Jahren wäre dies auch hinreichend „schwierig“ gewesen. Seit jedoch die Kryptowährungen (z.B. Bitcoin) so einen Hype erlebt haben, sind genau für diese Probleme extrem starke Berechnungslösungen verfügbar. Der Antminer R4 kostet derzeit ca. 1000 USD und erbringt eine Leistung von 8,6 TH/s. Das sind 8.600.000.000.000 (8,6 Billionen) Hashes pro Sekunde. Das macht offensichtlich: Im worst case werden 32 Sekunden benötigt, um die MAC-Adresse, mit beliebigem SALT, aus dem Hashwert herauszurechnen. Ein einfaches Hashen einer MAC-Adresse erbringt weder eine Pseudonymisierung, noch eine Anonymisierung. Ist der SALT-Wert fest, können die Berechnungen gespeichert und erneut verwendet werden (Rainbowtable), womit die Deanonymisierung in Echtzeit erzielt wird. In diesem Fall können auch günstigere 1 TH/s Lösungen für ca. 100 USD verwendet werden.

Somit wird klar, dass ein einfaches Hashen hier keinen Mehrwert bietet. Es ist stellt sogar eine Gefahr dar, da das Datum aus juristischer Perspektive fälschlicherweise als anonymisiert betrachtet werden könnte und damit seinen datenschutzrechtlichen Schutz verliert.